Für Investitionen in Handelsunternehmen stehen verschiedene Förderprogramme bereit. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Förderprogramme stark voneinander. Um einen Überblick zu erhalten steht unser Expertenteam hessischen Handelsunternehmen zur Seite.
Für Investitionen in die Digitalisierung stehen verschiedene Förderprogramme bereit. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, gleich zu Beginn einen kostenlosen Termin mit unseren digi.coaches zu vereinbaren, um die passenden Fördermittel zu finden.
Die Digitalisierung stellt für viele Händlerinnen und Händler eine große Herausforderung dar, sei es bei der Auswahl geeigneter Softwarelösungen oder bei der erfolgreichen Integration neuer Technologien. Aber keine Sorge, wir von handel.digital stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen, den Weg der Digitalisierung sicher zu meistern.
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen aller Art und ist kostenfrei, egal ob sie im stationären Handel, im E-Commerce oder als Omnichannel-Anbieter tätig sind. Mit unserer professionellen Unterstützung helfen wir Ihnen, Ihre digitalen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen.
Im Rahmen des Förderprogramms Distr@l wurde eine gezielte Ausschreibung für innovative Projekte zum Thema „KI in Prozessen“ gestartet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Hessen können eine Projektskizze für innovative digitale Lösungen einreichen, wie KI die Wertschöpfung verbessern kann. Die Bewerbung ist bis zum 31.12.2023 möglich.
INQA-Coaching unterstützt KMU dabei, angesichts der digitalen Transformation passende personalbezogene Lösungen zu finden. Das Programm stärkt die Zukunftsfähigkeit, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden, finanziert durch den Europäischen Sozialfonds Plus und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Förderzeitraum von 2023 bis 2027. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen und können sich an ihre regionale INQA-Beratungsstelle wenden, um mehr zu erfahren und Unterstützung zu erhalten.
Der DIGI-Zuschuss bietet kleinen und mittleren Handelsunternehmen eine Förderung bei der digitalen Transformation von Arbeits,- und Produktionsprozessen an.
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen.
Die KMU dürfen für die Antragstellung nicht mehr 249 Mitarbeiter beschäftigen und einen jährlichen Umsatz von 50 Mio. EUR oder 43 Mio. EUR Bilanzsummer nicht übersteigen.
Bei Verbund- und Partnerunternehmen sind gesonderte Regelungen zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, als ersten Schritt ein Gespräch mit
der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen) aufzunehmen. Die Landesagentur wird Ihr Vorhaben analysieren und passende Förderprogramme vorschlagen.
handel.eco ist der erste Ansprechpartner für alle Händlerinnen und Händler in Hessen, bei Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Sei es Fördermaßnahmen, reichlichste Rahmenbedingungen oder nachhaltige Konzepte und innovative und zukunftsfähige Ideen. Wie unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einer passenden Förderung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Bis zu 6.500 Euro für Beratung oder bis zu 30.000 bis 500.000 Euro für Investitionsgüter und Betriebsmittel zur Optimierung von Produktionsprozessen oder durch Digitalisierung, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Mit dem Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen unterstützt das BAFA Unternehmen, die in hocheffiziente Technologien und erneuerbare Energien investieren und damit nachhaltig für eine sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Unternehmen sorgen.
Klimaschutzoffensive des Handelsverband widmet sich dem Klimaschutz im Einzelhandel. Ihr Ziel ist es, Einzelhändlerinnen und Einzelhändler dabei zu unterstützen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu unterstützen und nachhaltiger zu wirtschaften.
Unser Team im Handelsverband Hessen begleitet seit vielen Jahren Existenzgründungen und Nachfolgeprozesse im Handel. Wir bieten kompetente und qualifizierte Unterstützung bei den unterschiedlichsten unternehmerischen Fragestellungen.
Gründung und Nachfolge im Handel wird durch Wettbewerbe, Ausschreibungen und Stipendien gefördert. Wir informieren zu Terminen, Förderprogrammen und Ausschreibungen.
Im Auftrag des Landes Hessen und als Teil der Hessen Trade & Invest
GmbH profitiert der StartHub Hessen von einem gewachsenen Netzwerk aus
Unternehmen, Gründerzentren, Förderern sowie Mentoren und bringt diese
zusammen. Im zentralen Online-Portal unter starthub-hessen.de ist eine eigens
entwickelte Fördermitteldatenbank zu finden, die sich explizit an
Start-ups richtet.
Um Investitionen in die Mobilität oder Logistik effektiv gefördert zu bekommen, helfen wir Unternehmen mit persönlichen Ansprechpartnern dabei passende Fördermittel zu identifizieren. Gemeinsam schaffen wir damit die Grundlage für eine zukunftsfähige, nachhaltige und sichere Mobilität und Logistik im hessischen Handel.
Wir identifizieren Fördermittel
Mit über 125 Jahren Erfahrung, Insiderwissen und einem Netzwerk von 7.200 Mitgliedsunternehmen in Hessen sind unsere Finanzexperten echte Profis in der Unternehmensfinanzierung von Handelskonzepten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Finanzierung Ihres Unternehmens - wir sind für Sie da.
Die Förderberatung des Landes Hessen in der WIBank ist der Ansprechpartner zu allen Fragen der Wirtschaftsförderung. Wir sind spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen und Gründern zu öffentlichen Fördermitteln.
Die Servicestelle „WirtschaftsWandel Hessen“ hilft hessischen Unternehmen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen und krisensicheren wirtschaften und bietet dafür eine Übersicht der Förderangebote und Ansprechpersonen.
/kontakt/
Das Beratungs- und Weiterbildungsunternehmen RKW Hessen GmbH gehört als eigenständige Landesorganisation zum seit 1921 bestehenden bundesweiten RKW-Netz.
Diese Förderung unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen sowie Existenzgründerinnen und -Gründer in betriebswirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Wandlungsprozessen. Ziel ist die Stärkung von Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Gründungsbereitschaft. Gefördert werden Beratungen, Coachings und Unternehmensanalysen für bestehende oder geplante Unternehmungen in Hessen — in einem ersten Gespräch können Sie Kontakt knüpfen und mögliche nächste Schritte besprechen.
Geben Sie einen Überblick über Ihr Projekt und überzeugen Sie, warum gerade dieses Vorhaben gefördert werden sollte. Nennen Sie die Eckdaten des Projekts, die Zielgruppe und Zielsetzung, Dauer, Budget ihre Qualifikation für das Projekt und die beantragte Förderung.
Falls Sie weitere Fragen zu den Förderprogrammen für Unternehmen mit dem Firmensitz in Hessen haben, oder bei der Antragsstellung Hilfe benötigen, helfen wir Ihnen gerne im Rahmen eines kostenlosen digi.coachings weiter.
Das Wichtigste für Hessische Handelsunternehmen auf einen Blick - sortiert und erklärt.
Für alle die wenig Zeit haben - der handel.digital Newsletter.