Durch aussagekräftige Produktbeschreibungen, Pflegehinweise und eine ansprechende Artikelpräsentation lassen sich Enttäuschungen bei den Kunden vermeiden und dadurch Fehlkäufen vorzubeugen. Präventives Retourenmanagement heißt in der Regel, dem Kunden zu ermöglichen, die Erwartungen des Kunden mit dem tatsächlich Produkt in Einklang zu bringen
In manchen Fällen reichen diese Standards nicht, um die Retourenquote ausreichend zu reduzieren. Daher sollten weitere Optionen geprüft werden.
Ob die Beilage eines Retourenscheins angebracht ist, muss anhand der eigenen Ziele und der Kundenbindung sowie der betriebswirtschaftlichen Perspektive abgewogen werden. Wenn ein Kunde voraussichtlich nur einmalig kauft, sollte eine Retoure nicht proaktiv unterstützt werden. Alternativartikel können als Tauschoption angeboten werden, um wenigstens den Umsatz mitzunehmen.
Bei Artikeln, bei denen bereits eine einzelne Rücksendung den Gewinn erheblich schmälert, sollte überlegt werden, ob diese überhaupt im Onlineshop angeboten werden sollten. Die Regel sollte sein, nur jene Artikel zu verkaufen, die auch unter Berücksichtigung des Retourenverhaltens im jeweiligen Vertriebskanal profitabel bleiben.
Eine durchschnittliche Retoure verursacht Kosten von etwa 7 Euro laut ibi Research, wobei diese je nach Artikel stark variieren können. Es ist entscheidend, die Kosten einer Retoure genau zu erfassen, um das Retourenaufkommen aktiv steuern zu können.
Versandkosten + Wertverlust + Kundensupport + Handlingkosten = Gesamte Retourenkosten
Die Gründe für Retouren sollten kanalübergreifend erfasst werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die auf Problematiken mit Produkten, dem Bestellprozess oder anderen Faktorenhinweisen könnten.Der Klassiker sind Fragebögen, die beim Umtausch vom Kunden ausgefüllt werden müssen. Weiter sollten bei auffälligen Produkten Qualitätskontrollen oder gezielte Nachfragen durchgeführt werden.
In jeder Produktkategorie gibt es bewährte Praktiken für die Darstellung und Beschreibung von Artikeln:
Das effektive Management von Retouren im Onlinehandel ist eine zwingende Notwendigkeit, um wirtschaftliche Verluste zu minimieren und Kundenzufriedenheit zu maximieren. Ein vorausschauendes Retourenmanagement, das bereits vor dem eigentlichen Kaufprozess ansetzt, ist dabei ein Erfolgsfaktor. Durch detaillierte Produktbeschreibungen, transparente Rückgabebedingungen und den Einsatz moderner Technologien wie Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz können Kunden besser informiert und Fehlkäufe vermieden werden. In einem hart umkämpften Marktumfeld ist ein intelligentes Retourenmanagement daher ein Kostenfaktor, und könnte ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.